Mehr als 10.000 Artikel
Versandkostenfrei ab 29 €
Kostenlose Rücksendung
Mehr als 10.000 Artikel
Versandkostenfrei ab 29 €
Click & Collect
Kostenlose Rücksendung
  • Märkte
  • Meine Käufe
  • Warenkorb

Mit dem Hundebuggy immer sicher unterwegs

Ein Hundebuggy kommt immer dann zum Einsatz, wenn dein Vierbeiner älter geworden ist oder eine Verletzung erlitten hat und dich trotz dieser Einschränkungen bei deinen Spaziergängen oder Radtouren begleiten möchte. Doch auch für gesunde Tiere ist das Ganze sinnvoll. Bei ausdauernden Etappen, die in ihrer Länge einfach zu viel für den Hund sind, können Hundekinderwagen und Hundebuggys überzeugen und eine wichtige Lücke schließen. Ebenfalls erweisen sie sich als praktisch für eine komfortable Reise in den öffentlichen Verkehrsmitteln oder als Rückzugsort für unterwegs auf belebten Plätzen.

Wann sind Hundewagen und Hundebuggys sinnvoll?

Kinderwagen für Hunde sind das praktische Pendant zu den klassischen Transportboxen. Du kannst deine Fellnase darin bequem transportieren, ohne dich selbst zu sehr anzustrengen und ins Schwitzen zu geraten. Gerade Hunde großer Rassen passen selten in eine Tragetasche oder einen Rucksack. Doch auch sie benötigen ab und an ein wenig Hilfe bei der Fortbewegung. Wenn sie aufgrund ihres Alters oder ihres Gesundheitszustandes ausdauernde Spaziergänge nicht mehr vollständig schaffen, setzt du den Hundekinderwagen oder Hundebuggy ein. Mit diesem bleibt dein treuer Hundefreund weiterhin überall an deiner Seite. Grundsätzlich empfehlen wir einen Hundekinderwagen oder Hundebuggy, wenn:

  • dein Tier gerade operiert wurde
  • der Hund sich von einer Verletzung oder Krankheit erholt
  • die Fellnase wegen gesundheitlicher Einschränkungen keine langen Spaziergänge, Einkaufsbummel oder Ausflüge (mehr) mitmachen kann
  • das Tier zu alt für ausdauernde Joggingtouren oder mehrstündige Fahrradausflüge ist

Doch auch Tiere ohne Hundekrankheiten können mit einem Hundekinderwagen Spaß haben. Er ist zum Beispiel ein kleiner Rückzugsort bei öffentlichen Veranstaltungen auf belebten Plätzen, etwa in der Stadt oder einer Feierlichkeit im Freien. Ebenso eignet er sich als Transporthilfe für den Urlaub, wenn du mit der Fellnase mit der Bahn fährst, oder als Begleitung zur Tierärztin oder dem Tierarzt. Ist der Hund an den Wagen gewöhnt, sorgt das für Komfort und wenig Stress für alle Beteiligten.

Wann sollte ein Hundewagen und wann ein Hundebuggy verwendet werden?

Ob du für den Hundetransport lieber einen Hundekinderwagen oder einen Hundebuggy verwendest, ist hauptsächlich eine Geschmacksfrage. Aber auch die Größe des Tieres und sein Charakter spielen mit in die Entscheidung ein. Normalerweise passen in einen gängigen Hundebuggy bis zu 10 Kilogramm schwere Vierbeiner. Ein opulenter Hundekinderwagen im Stil eines Fahrradanhängers kann hingegen auch Platz für größere Rassen bieten. Neugierige Tiere neigen dazu, aus dem Hundebuggy herausspringen zu wollen, während gelassene Fellnasen durchaus damit ihre Freude haben. Die Vorteile für die Halterin oder den Halter sollten bei der Auswahl ebenfalls berücksichtigt werden.

Platzsparende Modelle

Hundebuggys können schnell viel Platz einnehmen, achte daher beim Kauf auf die Maße, um sicherzustellen, dass der Buggy nicht zu groß ist. Du kannst neben der Größe auch nach der Höhe filtern. Bedenke, dass die Maße meist den aufgebauten Buggy beschreiben und es oft die Möglichkeit gibt den Hundebuggy zusammenzuklappen, um ihn so platzsparend zu Lagern. Wenn du neben einem kleinen Hund eine kleine Wohnung hast, eignet sich beispielsweise ein Trixie Hundebuggy, welcher sowohl verhältnismäßig klein als auch klappbar ist. Zudem ist er leicht genug, um ihn in jedem Zustand zu transportieren.

Design und Ausstattung der Hundebuggys

Zwar erfüllt ein Kinderwagen für Hunde vorwiegend einen praktischen Zweck. Doch möchtest du einen Hundebuggy bis 10 Kilogramm oder ein XL-Modell kaufen, schaust du bestimmt auch auf die Optik. Im ersten Moment werden dich alle Produkte bestimmt an das „menschliche“ Pendant erinnern. Denn das Design orientiert sich an klassischen Kinderwagen und -buggys. Die meisten sind in schlichten Farben wie Schwarz gehalten, einige weisen aber auch Hingucker-Töne wie Rot auf, mit denen du bestimmt auffällst.

  • eine Abdeckung, die den Hund vor Wind, Regen und Sonne schützen kann
  • eine integrierte Feststellbremse für die maximale Sicherheit
  • Anschnallmöglichkeiten für das Tier
  • Seitentaschen und eine Ablage für tierisches Zubehör oder auch für private Einkäufe

Mache dir vor dem Kauf eine Liste mit Prioritäten. Soll der Hundekinderwagen unbedingt zusammenklappbar sein? Oder ist dir ein besonders hochwertiges, wetterfestes Material am wichtigsten?

Für wen ist ein Hundekinderwagen ungeeignet?

Ein Großteil der Fellnasen profitiert sicherlich von den Vorzügen des Kinderwagens für Hunde. Ist dein tierischer Freund jedoch noch sehr jung und agil, ergibt der Kauf eines Hundekinderwagens oder Hundebuggys wenig Sinn. Denn selbst mit konsequenten, erzieherischen Maßnahmen wirst du das neugierige und quirlige Tier nur schwierig im Hundebuggy halten können. Das solltest du aber auch gar nicht, sondern ihm beim Gassigehen die freie Erkundung der Umwelt erlauben!

Wie gewöhne ich meinen Hund an einen Hundebuggy?

Hat sich dein Tier erst einmal an den Kinderwagen für Hunde gewöhnt, genießt du im Alltag einen großen Vorteil. Du hast jederzeit einen kleinen Rückzugsort parat, wenn er benötigt wird – vielleicht sogar beim nächsten Besuch in der tierärztlichen Praxis, der erfahrungsgemäß für Aufregung sorgt. Und du kannst deinen treuen Freund nach wie vor überall hin mitnehmen, auch wenn er eines Tages einmal an gewissen Einschränkungen leiden sollte.

Jedoch musst du zunächst etwas Geduld haben, um das Tier an den Hundebuggy oder -wagen zu gewöhnen. Viele Hunde springen direkt wieder hinaus, weil sie den Sinn des Produkts nicht verstehen oder einfach zu neugierig auf ihre Umgebung sind. Liebevolle Konsequenz und die Belohnung durch Leckerli, wenn der Hund im Hundebuggy verbleibt, sind hier die richtigen Stichworte. Auch kannst du eine gewohnte Decke mit dem Eigengeruch des Tieres in den Wagen legen, um den Einstieg im wahrsten Sinne zu erleichtern und den Wagen einladend zu gestalten.

  • Achtung: Sehr lange Touren, Bahnfahrten oder der Aufenthalt in einer Menschenmenge sollten erst dann erfolgen, wenn du dir sicher bist, dass dein Tier im Hundebuggy oder Kinderwagen für Hunde bleibt und nicht doch wieder herausspringt.